Honigsorten-Lexikon
|
Bitte bedenken Sie, dass ich nur Österreichischen Qualitätshonig erzeuge und verkaufe. Die Aufstellung unten soll Ihnen jedoch die Möglichkeit bieten, sich über alle (mir bekannten) Honigsorten zu informieren. |
Akazienhonig |
Dieser Honig wird Akazienhonig genannt stammt aber eigentlich von der Scheinakazie (bot. Robinia pseudoacacia). Deren weiße zart duftende Blüten sind in hängenden Trauben angeordnet und geben viel Nektar ab weshalb die Robinie eine ausgezeichnete Trachtpflanze ist. Akazienhonig kommt hauptsächlich aus Südost-Europa. Seine Farbe ist wasserhell bis hellgelb mit leichtem Grünschimmer. Geschmacklich ist er ein feiner süßer Honig mit mildem typischem Aroma. Akazienhonig ist flüssig und kristallisiert aufgrund des hohen Fruchtzuckergehaltes ausgesprochen langsam aus. |
Bergblütenhonig | In Höhenlagen und auf Hochebenen in aller Welt sammeln die Bienen den Nektar für diesen unvergleichlich aromatischen Honig. Er erinnert an frische Luft und die Urwüchsigkeit der Gebirge. |
Blütenhonig mit Mimose | Dieser vorzüglich schmeckende flüssige Honig kommt aus dem Chiapas-Hochland in Mexiko. Er besitzt eine helle Farbe und zeichnet sich durch sein mildes und arttypisches Honigaroma aus. |
Buchweizenhonig | Buchweizenhonig ist von dunkelbrauner bis rötlicher Farbe hat eine cremige Konsistenz und ein besonders ausgefallenes kräftiges Aroma. Traditionell wird er für die Lebkuchenherstellung verwendet. |
Edelkastanienhonig | Edelkastanien sind in Südeuropa besonders in Frankreich und Italien verbreitet. Die Blüten sind eine ergiebige Honigquelle. Edelkastanienhonig beinhaltet meist auch einen deutlichen Honigtauanteil. Der Honig ist bernsteinfarben bis dunkelbraun enzymreich und zeichnet sich durch ein besonders kräftiges und herbes Aroma aus. Die Konsistenz ist zähflüssig bis kristallin. |
Eichenwaldhonig | Aus den Korkeichenbeständen des sonnendurchglühten Spanien stammt dieser vollmundige kräftige Honigtauhonig. Er hat eine dunkle Farbe und besticht durch sein unverwechselbares Aroma. |
Erdbeerbaumhonig | Diese seltene Spezialität mit einem ungewöhnlichen bittersüßen Aroma lässt sich mit keinem anderen Honig vergleichen. Erdbeerbäume gehören zu den Heidekrautgewächsen und sind nach ihren erdbeerähnlichen Früchten benannt. Die Blütezeit ist spät im Jahr und nur kurz so dass dieser Honig nur in Jahren mit einem sonnigen Herbst geerntet werden kann. |
Eukalyptushonig | Eukalyptusbäume sind ursprünglich in Australien beheimatet aber mittlerweile auch in vielen anderen Regionen zu finden. Die Bäume liefern nicht nur Nektar sondern auch Honigtau. Eukalyptushonig ist von gelblich-brauner Farbe und hat eine feincremige Konsistenz. Der charakteristische Geschmack ist fruchtig würzig und von typischem Aroma. |
Gebirgsblütenhonig | Dieser Blütenhonig stammt ausschließlich aus Gebirgsregionen. Der Geschmack ist je nach Blütenzusammensetzung fein blumig bis ausgesprochen aromatisch. Das Farbspektrum reicht von hellgelb über goldgelb bis goldbraun. Je nach Herkunft ist die Konsistenz kristallin bis flüssig. |
Heidehonig | Heidehonig ist eine herb-würzige Spezialität von goldbrauner Farbe mit rotem Unterton. Die Konsistenz ist von Natur aus geleeartig. Der Nektar stammt von der Besenheide die an der ganzen atlantischen Küste Europas bis hinunter nach Spanien wächst oder von Erikapflanzen aus dem Heidemoor sowie lichten Wäldern Nord- und Osteuropas. |
Kleehonig | Kleesorten sind auf der ganzen Welt verbreitet. Kleehonig ist angenehm mild-süß und daher gerade für Kinder sehr empfehlenswert. Auch Sportler schätzen Kleehonig da er aufgrund des hohen Traubenzuckergehaltes ein schneller Energiespender ist. Der hohe Traubenzuckergehalt ist auch der Grund für die schnelle Kristallisation dieses Honigs. Die Farbe ist fast perlmuttartig hellbeige bis weiß und die Konsistenz feincremig. |
Landhonig | Landhonig ist ein streichfester Honig mit einem herzhaften kernigen Geschmack und dunkelgelber Farbe. Den Nektar für diesen Honig sammeln die Bienen von ländlichen Feld- und Wiesenblüten aus der ganzen Welt. |
Lavendelblütenhonig | Lavendel erfüllt im Sommer die Luft mit dem edlen ätherischen Duft seiner violetten Blüten. Das feine einzigartige Aroma dieses edlen Honigs aus der Provence ist geprägt von diesem ätherischen Öl. Lavendelblütenhonig ist von fein-cremiger Konsistenz und hellgelber Farbe. |
Lindenhonig | Lindenhonig ist Honig von Lindenblüten mit einem gewissen Honigtauanteil. Er ist recht kräftig bis medizinisch in Geschmack und Aroma. Lindenblütenhonig ist ausschließlich Blütenhonig von Lindenblüten immer noch typisch aber milder in Geschmack und Aroma mit einer zartgelben bis leicht grünlichen Farbe. Lindenblüten gehören zu den wenigen Blüten die von Bienen auch noch am Abend besucht werden können. |
Manuka-Honig | Der Manuka-Strauch mit seinen brillant-weißen bis rosa-roten Blüten gehört zur ursprünglichen Flora Neuseelands. Der bernsteinfarbene Honig hat ein charakteristisches intensives Aroma mit herber Süße. |
Obstblütenhonig | Dieser hellgelbe bis hellbraune Honig wird in allen Obstanbaugebieten Europas Kaliforniens Chiles aber auch Israels gewonnen. Das Aroma ist mild bis fruchtig. |
Orangenblütenhonig | Der lieblich-feine Duft dieser Honigspezialität erinnert unverkennbar an blühende Orangenhaine. Er hat eine gelbe Farbe und häufig einen rötlichen Unterton. Der feincremige Orangenblütenhonig eignet sich hervorragend für Desserts und zum Verfeinern von mediterranen Speisen. |
Pinienhonig | Dieser Honigtauhonig stammt überwiegend aus Pinienwäldern Griechenlands und der Türkei. Pinienhonig fasziniert durch ein harziges würzigsüßes bis leichtherbes Aroma. |
Quillaya-Honig | Der immergrüne Quillaya-Baum schenkt den Bienen reiche Ernte aus duftendem Nektar und aromatischem Honigtau. Der seltene Honig ist durch seine pikante Mischung aus Süße und herbem Aroma eine echte Spezialität. |
Rapshonig | Raps spendet viel Nektar und Pollen und ist daher eine hervorragende Trachtpflanze. Aufgrund des hohen Traubenzuckergehaltes kristallisiert er besonders schnell gleichmäßig und fein. Die Farbe dieses Blütenhonigs ist hell fast weiß der Geschmack zart aromatisch und je nach Rapssorte mit mehr oder weniger ausgeprägtem Aroma. |
Sommerblütenhonig | Sommerblütenhonig ist ein ausgewogener Blütenhonig mit einem lieblichen Aroma. Der leichte Blütenduft erinnert an einen Sommertag im Grünen. |
Sommerhonig | Sommerhonig ist ein ausgewogener Honig. Der süße Nektar von Wald- und Wiesenblüten verleiht ihm ein liebliches bis kräftiges Aroma. In heißen und trockenen Sommern kann der Honig auch Honigtauanteile enthalten. |
Sonnenblumenhonig | Die Sonnenblume ist eine sehr ergiebige Trachtpflanze. Genau wie die Blüte besticht auch der Honig durch eine leuchtend sonnengelbe Farbe. Der cremige Sonnenblumenhonig schmeckt wunderbar aromatisch. |
Tamariskenhonig | Die Tamariske ist ein anspruchsloser strauchartiger Baum mit kleinen rosaweißen Blüten. Er gedeiht auf trockenen salzhaltigen Böden z. B. im Mittelmeerraum der Westsahara in Zentralasien dem Südwesten der USA und in Nordmexiko. Der Honig zeichnet sich durch sein feinherbes Aroma und die bernsteinfarbene Tönung aus. |
Tasmanischer Leatherwoodhonig | Die Insel Tasmanien liegt südlich von Australien. Wegen ihrer Einmaligkeit gehört sie zum Weltkulturerbe der Menschheit. In den Wäldern wächst der immergrüne Leatherwood-Baum von dessen Blüten der Nektar für den kräftig gelben fein-cremigen Leatherwoodhonig stammt. Das Aroma ist kräftig einprägsam und von exotischer Süße. |
Thymianhonig | Der sonnenliebende Thymian wächst in Südeuropa und Asien. Seine ätherischen Öle verleihen dem Honig ein volles und intensiv-herbes Kräuteraroma. Die Konsistenz ist cremig-kristallin. |
Waldhonig | Waldhonig ist der bekannteste Honigtauhonig und kann sowohl von Laub- als auch von Nadelbäumen stammen. Dieser kräftige dunkle Honig zeichnet sich im Gegensatz zu den lieblichen Blütenhonigen durch einen herbwürzigen Geschmack aus. Der Gehalt an Mineralstoffen und Enzymen ist in der Regel besonders hoch. Waldhonig enthält viel Fruchtzucker und bleibt daher lange flüssig. |
Weisstannenhonig | Weisstannenhonig ist eine besonders seltene Spezialität da die Tanne in manchen Jahren überhaupt nicht "honigt". Der stark aromatische harzigwürzige Geschmack dieses Honigtauhonigs erinnert an den kräftigen Geruch frischer Tannennadeln. Er kristallisiert sehr langsam und ist von dunkler fast schwarzer Farbe mit grünem Farbschimmer. Die Bezeichnung "Tannenhonig" darf in Deutschland nur Honig von der Weisstanne tragen. In anderen europäischen Ländern dagegen stammt Tannenhonig auch von der Rottanne also der Fichte. |
Wildblütenhonig | Den Nektar für diesen Blütenhonig sammeln die Bienen von unterschiedlichen wild wachsenden Blütenpflanzen. Die Farbe dieses meist flüssigen Honigs variiert von hellgelb goldgelb bis bernsteinfarben - der Geschmack je nach Herkunft von mild bis kräftig. |