Farbensehen

 

Farbensehen, Wahrnehmungsfähigkeit der Photorezeptoren im Auge für Farben.

Farbensehen gibt es, von Ausnahmen abgesehen, bei Gliederfüßern, Mollusken und Wirbeltieren. Die Grundlage hierfür sind farbempfindliche Rezeptoren mit einem entsprechenden Absorptionsmaximum. Im Auge des Menschen und mancher Wirbeltiere gibt es drei Zapfentypen, welche für die drei Grundfarben Blau, Grün und Rot sensibel sind. Nach der trichromatischen Theorie des Farbensehens von Young und Helmholtz sind aus diesen Grundfarben alle anderen Farben mischbar und somit für die Netzhaut mit diesen drei Rezeptortypen erkennbar.

Gut entwickelt ist das trichromatische Farbensehen bei Reptilien und Vögeln, manche Fische wie Buntbarsche sind ebenfalls dazu in der Lage. Ein bekanntes Beispiel für das Farbensehen von Insekten ist die Honigbiene, deren Empfindlichkeit für ultraviolettes Licht ihr jedoch ein anderes Farbenspektrum erschließt als dem Menschen.