Bienenstock
Ein Bienenkasten (früher wurden geflochtene Bienenkörbe verwendet) ist etwa 45 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 30 Zentimetern, vorn befindet sich eine kleine Einflugöffnung. Ab Februar beginnt bei Außentemperaturen von mindestens 7 °C der Reinigungsflug, wobei die Bienen nach dem Winter ihre Kotblase entleeren. Zur Blütezeit regt der Imker die Sammeltätigkeit durch eine Honig- oder Zuckerlösung an. Die Bienen werden zur Bruttätigkeit veranlasst, indem man leere Wabenrahmen in den Bienenkasten hängt. Honig kann im Juni/Juli geerntet werden. Bienen müssen in einer Gegend gehalten werden, in der es reichlich Pflanzen gibt, die Nektar bilden, wie z. B. Klee. Die Bienenhäuser großer Honigproduzenten werden in Gebieten mit landwirtschaftlicher Nutzung aufgestellt, da ein Anbau von Pflanzen speziell zur Bienenzucht nicht praktikabel ist. Damit ein Betrieb wirtschaftlich erfolgreich ist, sollte der Standort für etwa 30 bis 50 Bienenvölker pro Bienenhaus ausreichen. |